Am 21.05.2025 hatten wir, Schüler der Diätassistenz der Kaiserswerther Diakonie, Herr Kellermann und Herr Richter, das große Vergnügen an der Kochaktion der Elterninitiative Kinderkrebsklinik e. V. im Universitätsklinikum Düsseldorf mit Frau Herting teilzunehmen. Der Morgen startete ganz ruhig im Spielzimmer der Station KK4 mit einem Überblick der Zutaten des heutigen Tages. Auf unserem Speiseplan standen: Mairübchen-Flammkuchen, ein schneller Tortellini-Salat und zum Nachtisch “Hello Frühling” Marienkäfer-Muffins. Frau Herting stattete uns bereits mit allen möglichen Kochutensilien aus die wir vielleicht benötigen würden. Begonnen haben wir mit dem gründlichen waschen des Spargels, der Tomaten und der Mairübchen. Da ein allgemeines Interesse an dem Geschmack der Mairübchen bestand, welche bei den meisten doch eher selten in der Küche zum Einsatz kommen, mussten wir an diesen zunächst eine kleine “Qualitätskontrolle” vollziehen. Nachdem die Zutaten gewaschen wurden erschien auch unsere erste Tatkräftige Helferin Melina mit ihrem schicken sommerlichen Strohhut, welcher für viel Neid sorgte.
Da wir bis zu diesem Punkt doch erst sehr dünn besetzt waren, bereitete Herr Richter schon einmal den Hefeteig für die Mairübchen-Flammkuchen vor, welchen man noch etwa 30 Minuten gehen lassen musste. Währenddessen haben Melina und Herr Kellermann gemeinsam die Zubereitung des Teiges für die Marienkäfer-Muffins in Angriff genommen. Hierfür kamen zunächst Butter mit Zucker und Salz in einer Rührschüssel und wurden mit einem Handrührgerät schaumig geschlagen. Das vorherige Abwiegen der Zutaten meisterte Melina hervorragend, sodass wir uns mit dem Handrührgerät an die Arbeit machen konnten. Als wir unsere gewünschte Konsistenz erreicht haben, wurden nach und nach Eier untergerührt. Da wir im Umgang mit kritischen Lebensmitteln in Zusammenarbeit mit den Kindern auf der Station besonders aufpassen müssen, haben wir pasteurisiertes Flüssigei verwendet. Dies sind pasteurisierte Eier aus dem Tetrapack, welche ohne die mögliche Gefahr eines Salmonellenbefalls verwendet werden können.
Das Unterrühren war wieder eine Klasse Teamleistung, einer hält die Schüssel und gibt die Eier nach und nach hinzu, während der andere fleißig rührt. Da das Rühren recht anstrengend war wurde sich hier auch des Öfteren abgewechselt. Um die dunkle Farbe des Marienkäfer Kopfes ohne Schokolade hinzubekommen haben wir noch etwas Backkakao zu dem Teig gemischt. Anschließend teilten wir den Teig gemeinsam auf Muffin Förmchen auf und brachten ihn zum Backofen. Hierfür bekam Melina die große Verantwortung den Schlüssel für die Küchenschränke mitzunehmen, woraufhin sie unsere “Schlüsselmeisterin” wurde. In der Zwischenzeit kochte Frau Herting schon einmal die Zutaten für den Tortellini Salat. Dazu gehörte der geschnittene Spargel, Erbsen und natürlich auch die Tortellini. Danach wurden die gegarten Zutaten zur Seite gestellt. Währenddessen erschien auch unsere 2. Helferin Paula, die sich nun gemeinsam mit Herr Richter dem fertig gegangenen Hefeteig für die Mairübchen-Flammkuchen widmen konnte.
Diesen drittelten die beiden, um ihn auf der bemehlten Arbeitsfläche gemeinsam auszurollen. Währenddessen würden die Mairübchen noch kurz angebraten. Als der Teig fertig ausgerollt war, würde er noch fein mit Crème fraîche bestrichen und von Paula mit den Mairübchen und Käse belegt. Für etwas Würze sorgten hier noch Pfeffer und Thymian und dann ab in den Ofen damit! Während alles im Ofen vor sich hin gebacken hat, widmeten wir uns gemeinsam der Vorbereitung für die Dekoration der Maikäfer-Muffins und dem Tortellini-Salat. Glücklicherweise stieß dann auch Grace zu uns, welche gleich tatkräftig die Marinade für den Salat herrichtete. Hierfür hat sie Kräuter, Brühe, geriebene Zitronenschale und Öl vermischt, um das Ganze dann mit Zucker und Salz abzuschmecken. Nun wurden noch die Tomaten halbiert und alle Zutaten in einer Schüssel vermengt. Und, “nun haben wir den Salat“.
Abschließend teilte Grace diesen auf kleine Schüsseln auf und er konnte beiseite gestellt werden. In dieser Zeit haben wir dann die Glasur für die Muffins vorbereitet, wofür wir Puderzucker mit Zitronensaft zu einer glatten Masse verrührt und rote Lebensmittelfarbe dazugegeben haben. Und schon ging der Alarm für die Muffins los, welche aus dem Ofen wollten. Melina lernte den Holzstäbchen Test kennen, welchen sie direkt in die Tat umsetzen konnte. Als die Muffins nun abgekühlt waren haben sich alle zum Dekorieren am Tisch getroffen. Den roten Panzer haben wir durch das Bestreichen mit der Glasur hinbekommen und diese auch für das Aufkleben der Zuckeraugen benutzt. Für die Fühler haben wir Mikado-Sticks abgebrochen und verwendet. Das Dekorieren war ein großer Spaß für Groß und Klein, wodurch auch viele kreative Marienkäfer entstanden sind. Grace und Melina haben hier einen super Job gemacht und die Marienkäfer sahen Toll aus!
Als alles vom Tisch geräumt wurde, dieser gedeckt war und wir die Flammkuchen aus dem Backofen geholt haben war es auch schon an der Zeit unsere Kreationen gemeinsam zu verköstigen und es hat allen sehr gut geschmeckt. Anschließend sind wir noch auf der Station von Zimmer zu Zimmer gefahren um den Kindern und ihren Familien, welche nicht die Möglichkeit hatten an unserer kleinen Aktion teilzunehmen, auch etwas vorbeizubringen. Insgesamt war es ein wunderschöner Tag, voll mit Spaß und Kreativität. Wir möchten uns gerne dafür bedanken, dass wir bei dieser wunderbaren Aktion mitmachen durften und die Kinder für einen Vormittag in eine andere Welt holen konnten. Ein herzliches Dankeschön auch an alle kleinen und großen Helfer welche Tatkräftig mithalfen und für eine super Stimmung gesorgt haben. Danke auch an die Elterninitiative Kinderkrebsklinik e.V. Düsseldorf, welche uns diese Chance überhaupt erst ermöglichte und durch ihre Unterstützung den Kindern der KK4 einen zauberhaften Tag schenkte.
Verfasser Herr Kellermann mit Herrn Richter, Schüler der Diätassistenz der Kaiserwerther Diakonie. 21.05.2025