Unsicher, wie Sie uns unterstützen können? Kein Problem! Hier stellen wir Ihnen einige spannende Projekte vor, die wir fördern, um krebskranken und chronisch kranken Kindern sowie ihren Familien in schwierigen Zeiten Freude und Hoffnung zu schenken. Ob therapeutisches Reiten, Musiktherapie oder erholsame Auszeiten an der Ostsee – Ihre Unterstützung kann einen echten Unterschied machen. Wir sind dankbar für jede Hilfe. Gemeinsam können wir viel bewirken! Vielen Dank für Ihr Interesse!
Ausflüge für krebskranke Kinder und Jugendliche, sowie Geschwisterkinder
Seit vielen Jahren organisieren und finanzieren wir eine Vielzahl von Aktivitäten und Ausflügen, an denen die Kinder zusammen mit ihren Geschwistern und Familien teilnehmen können
Besuche der Klinikclowns auf den Kinderstationen
Inmitten von Staunen und Lachen wird der oft graue und beängstigende Krankenhausaufenthalt für einen Moment vergessen. Bunte Luftballons, große Seifenblasen, humorvolle Musikeinlagen und viele weitere lustige Aktivitäten unterhalten und begeistern die Kinder.
Herzenswünsche
Die Wünsche der kranken Kinder, sei es ein Zoo-Besuch, ein Familienurlaub oder ein Fußballverein, sind vielfältig, doch die Freude bleibt gleich. Wir setzen uns dafür ein, krebskranken und chronisch kranken Kindern des Universitätsklinikums Düsseldorf Herzenswünsche während und nach ihrer Behandlung zu erfüllen.
Freizeiten auch für Geschwisterkinder
Seit über 35 Jahren bieten wir unseren krebskranken und chronisch kranken Kindern verschiedene Freizeiten an. Diese geben den Kindern, nach dem oftmals sehr langen Krankenhausaufenthalt, wieder Selbstvertrauen, Lebensfreude und Mut. Geschwisterkinder sind hierbei herzlich willkommen.
Forschungsvorhaben
Trotz der erheblichen Verbesserungen der Überlebensraten in den letzten Jahrzehnten bleibt Krebs bei Kindern eine ernsthafte und potenziell lebensbedrohliche Erkrankung. Leider gibt es immerweder Fälle, in denen selbst modernste medizinische Behandlung nicht zu einer Heilung führt. Aus diesem Grund ist es entscheidend, weiterhin zu forschen, um in Zukunft noch mehr Kindern und Jugendlichen effektiv helfen zu können.
Düsseldorfer Forschungspreis für Kinder- und Jugendmedizin
Seit 2010 stiften wir jährlich den mit 10.000 Euro dotieren Düsseldorfer Forschungspreis für Kinder- und Jugendmedizin.
Heilpädagogisches Reiten
Seit vielen Jahren unterstützen wir das Heiltherapeutische Reiten für krebskranke und chronisch kranke Kinder am Universitätsklinikum Düsseldorf. Diese Therapie nutzt die positiven Effekte des Reitens, um körperliche und emotionale Unterstützung zu bieten, motorische Fähigkeiten zu fördern und Ängste abzubauen. Der Kontakt zu den Pferden schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der die Kinder ihre Sorgen besser verarbeiten können.
Kinderkochclub
Gemeinsam kochen, lachen und genießen! Einmal im Monat kochen wir gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen der Kinderkrebsklinik. In entspannter und fröhlicher Atmosphäre dürfen die kleinen und großen Küchenchefs schnippeln, rühren, backen, abschmecken und dekorieren. Es macht immer riesigen Spaß für alle!
Medizinische Geräte zur Verbesserung der Heilbehandlung
Musiktherapie und Musikinstrumente
Die Finanzierung der Musiktherapie in der Kinderkrebsklinik am Universitätsklinikum Düsseldorf ist seit vielen Jahren ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. In diesem Rahmen haben die
Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen, Musik zu machen, zu singen, ein Instrument zu spielen oder einfach Freude und Spaß zu erleben.
Neubau einer interdisziplinären KMT - Station
Pädagogisches Spiel- und Beschäftigungsmaterial
Seit vielen Jahren fördern wir das Universitätsklinikum Düsseldorf, indem wir kreatives Spiel- und Bastelmaterial für krebskranke und chronisch kranke Kinder finanzieren. Die Aktivitäten im Spielzimmer bieten den kleinen Patient:innen eine willkommene Abwechslung und tragen dazu bei, die oft langen Krankenhausaufenthalte ein wenig erträglicher zu machen. Durch kreatives Spielen haben sie die Möglichkeit, ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken und einen Moment der Freude zu erleben.
Sport- und Spielangebot
Kinder und Jugendliche, die an Krebs erkrankt sind, erleben oft Einschränkungen in ihrem natürlichen Bewegungsdrang. Dies führt dazu, dass ihnen wichtige motorische Erfahrungen fehlen, die für ihre Entwicklung entscheidend sind. Mit unserem Sport- und Spielangebot haben sie die Möglichkeit, auf verschiedene Weisen körperlich aktiv zu sein.
Unterstützung von Familien
Familien mit krebskranken und chronisch kranken Kindern sind vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Die Sorge um das erkrankte Kind bestimmt den Familienalltag und verändert ihn. Über einen längeren Zeitraum wird das Kind intensiv behandelt und das familiäre Leben muss sich den Anforderungen der Therapie unterordnen. In dieser Zeit kann oftmals keine Erholungsphase, kein Urlaub realisiert werden, da die Familien nicht über mehrere Monate im Voraus planen können. Um unseren Familien zu helfen, ermöglichen wir ihnen einige erholsame Tage in einem Appartement an der Ostsee.
Unterstützung für das Kinderpalliativteam "Sternenboot"
In Fällen von weit fortgeschrittener Erkrankung oder akuten Krisensituationen bietet das „Sternenboot“ eine umfassende Versorgung für lebensverkürzend erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an. Die Familien werden regelmäßig zu Hause besucht, um sie bestmöglich zu unterstützen. Zudem steht eine 24-Stunden-Rufbereitschaft für Notfälle zur Verfügung. Seit 1983 setzen wir uns in vielen Bereichen für das „Sternenboot“ ein und fördern dessen wichtige Arbeit.
Unser Elternhaus - Ein Zuhause auf Zeit
Seit 2013 bieten wir Familien die Möglichkeit, in unserem Elternhaus zu übernachten. Dieses Elternhaus dient nicht nur als Unterkunft, sondern auch als Rückzugsmöglichkeit in einer schweren Zeit. Es ist ein Ort, an dem sie sich erholen und Kraft tanken können, während sie ihre Kinder in der Klinik unterstützen.
Verschiedene Aktionen
Um den kleinen und großen Patienten den oft schweren und langen Weg durch die Therapie zu erleichtern, setzen wir uns aktiv dafür ein, innerhalb der Klinik eine Vielzahl von Aktionen zu organisieren und zu finanzieren. Diese Aktivitäten sollen den Patienten Freude bereiten und ihnen helfen, die Herausforderungen ihrer Behandlung besser zu bewältigen.
----------------------------------------------------------------------------
Wir brauchen Ihre Hilfe!
Da wir für unsere Arbeit keine öffentlichen Mittel erhalten, sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Tätigkeiten, Aktivitäten und Projekte realisieren zu können. Wir sind Ihnen für Ihre Unterstützung sehr dankbar.
Spendenkonten der Elterninitiative Kinderkrebsklinik e.V.
Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN: DE93 3005 0110 0010 1064 25
BIC: DUSSDEDDXXX
Volksbank Düsseldorf - Neuss eG
IBAN: DE38 3016 0213 0333 3333 33
BIC: GENODED1DNE
PSD Bank Rhein-Ruhr eG
IBAN: DE92 3006 0992 0753 6966 00
BIC: GENODEF1P05
Kontakt: Antoinette Hamann
Telefon: 0211-27 99 98, Fax: 0211-272879
E-Mail:EltKrebs@uni-duesseldorf.de