Wir helfen Forschen: Auch wenn sich die Überlebensraten in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert haben, ist Krebs bei Kindern immer noch eine lebensgefährliche Erkrankung. Trotzdem gibt es immer wieder Kinder und Jugendliche, die man auch durch den Einsatz modernster Medizin nicht heilen kann. Daher ist es sehr wichtig, weiter zu forschen um möglichst vielen Patienten zukünftig noch besser helfen zu können. Um hierbei viel zu erreichen, arbeitet die Elterninitiative Kinderkrebsklinik e.V. eng mit anderen Kliniken zusammen. Hier haben wir einige, von uns finanzierte Forschungsvorhaben, aufgeführt.
Forschungsgruppe „kardiovaskuläre Echtzeit-MRT“ Mehr lesen
Unterschiede im Typ 1 Diabetes Erkrankungsalter: Der Einfluss genetischer und umweltbedingter Faktoren auf die Immunpathologie Mehr lesen
Einfluss von Hyperthermie auf Rhabdomyosarkomzellen und ihre Auswirkung auf die NK-Zell-Suszeptibilität Mehr lesen
Hochdurchsatz-Sequenzer - ein neues Zeitalter in der Grundlagenforschung Mehr lesen
Analyse des Einflusses von Interleukin (IL-) 7 und Il-2 auf die Entstehung einer autoimmunen T-Zellantwort bei Kindern mit Typ-1 Diabetes bei Neumanifestation und im Krankheitsverlauf
Ursachenerkennung von genetischen Syndromen mittels genomweiter Sequenzierung
In vivo-Modelle der Leukämogenese Mehr lesen
Forschungsverbund "Frühe klinische Studien"
Entwicklung von neuartigen Therapiestrategien für bösartige Gliome im Kindesalter
Murines Gammaherpesvirus-68 Infektion in iL2-inducible - ein Modell für Lymphoproleferation
Charakterisierung eines neuen, potenziell therapierelevanten Proteins im aggressiven Neuroblastom Mehr lesen
Neuroprotektion durch Blockierung der COX-2-/MMP-9-Aktivierung in einem infektionssensibilisierten Modell der hypoxisch-ischämischen Hirnschädigung als Therapieoption zur Verhinderung von chronischer Krankheit
Tumorimpfung bei Kindern mit hochaggressiven Hirntumoren (Glioblastom)
Entwicklung neuer Therapieoptionen für Kinder mit vererbtem Risiko für die Entstehung von akuten Leukämien
Analyse der Immunabwehr von T-Lymphozyten bei schweren chronischen Infektionen,Leukämie und Lymphknotenkrebs mittels Hochdurchsatzsequenzierung
Anschubfinanzierung "Rezidive von Glioblastomen"
Auswertung der Behandlungsdaten des Therapieoptimierungsprotokolls MAKEI96 zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Keimzelltumoren
Biochemische Charakteristik des RNA-Metabolismus bei Lymphknotenerkrankungen im Kindesalter
Die Assoziation embryonaler Tumore der Niere und des Gehirns als möglicher Hinweis auf gemeinsame genetische Ursachen
Einrichtung einer Hochdurchsatzstation zur Bestimmung der Genaktivität in Tumor-und Leukämiezellen
Einrichtung einer Laborstation zur DNA(Erbgut)-Analytik mittels Hochdurchsatzverfahren
Entwicklung eines Verfahrens für die Eltern-Kind-Transplantation/HaploidentischeStammzelltransplantation Mehr lesen
Etablierung mesenchymaler Stammzellen (MSC) im GMP-Labor der Kinderklinik
Etablierung neuer Operationsverfahren für Kinder mit Hirntumoren
Forschung zur Aufklärung einer neuen Lymphdrüsenkrebserkrankung im Kindesalter
Genetische Grundlagenforschung der akuten myeloischen Leukämie (AML)
Gewinnung von virusspezifischen T-Zellen für die Immuntherapie nach KMT
Implementierung der neuen ALL-BFM Studie in Düsseldorf -klinische und molekulargenetische Aspekte
Innovative Antikörpertherapie nach haploidenter (Eltern-Kind) Transplantation
Die Rolle von Tumor-prädisponierenden Keimbahnveränderungen bei Kindern und Jugendlichen Mehr lesen
Klinisches Therapieprotokoll von Fanconi Anämie
Langzeitfolgen bei Kindern mit Neurofibromatose I - Entwicklung von myelomonozytären Leukämien
Micro-RNA-Expression bei der akuten Lymphoblastenleukämie
Modulation der oxidativen Phosphorylierung durch mesenchymale Stammzellen in Modellsystemen mit ochondrialer Erkrankungen
Molekulare Leukämiegenetik
Molekulargenetische Diagnostik von angeborenen Defekten des Immunsystems – Vorbereitung zur Knochenmarktransplantation
Operationsverfahren für Kinder mit Hirntumoren
Retroviraler Gentransfer von Chemoresistenzgenen zur Optimierung der kombinierten Chemo-/Immun-Therapie (DLI und Vakzine) in der Behandlung der akuten lymphoblastischen Leukämie nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation
Untersuchung zur Entwicklung von Impfantikörpern bei Kindern und Jugendlichen nach durchgemachter Chemotherapie
ZNS-Komplikationen nach Knochenmarktransplantation