Trotz der erheblichen Verbesserungen der Überlebensraten in den letzten Jahrzehnten bleibt Krebs bei Kindern eine ernsthafte und potenziell lebensbedrohliche Erkrankung. Leider gibt es immer wieder Fälle, in denen selbst modernste medizinische Behandlung nicht zu einer Heilung führt. Aus diesem Grund ist es entscheidend, weiterhin zu forschen, um in Zukunft noch mehr Kindern und Jugendlichen effektiv helfen zu können.
Überwindung der durch zelluläre Stressantwort verursachten Resistenz gegenüber Proteasom-Inhibition mittels CDK7/9i bei akuter lymphoblastischer T-Zell-Leukämie (T-ALL)
HOPE-Intervention zur Verbesserung der Behandlung von Kinderkrebspatienten
Zielgerichtete Behandlung der glukokortikoidresistenten akuten T-Zell-Leukämie bei Kindern
Small-Fiber-Neuropathie bei Kindern mit entwicklungsneurologischen Erkrankungen
Zielgerichtete innovative Strategien gegen die unheilbare TCF3-HFL positiv akute lymphoblastische Leukämie – Eine integrative Pharmaco - und Phosphor-Proteomprofiling-Studie
Forschungsgruppe „kardiovaskuläre Echtzeit-MRT“ Mehr lesen
Forschungsverbund "Frühe klinische Studien" Mehr lesen
Unterschiede im Typ 1 Diabetes Erkrankungsalter: Der Einfluss genetischer und umweltbedingter Faktoren auf die Immunpathologie Mehr lesen
Einfluss von Hyperthermie auf Rhabdomyosarkomzellen und ihre Auswirkung auf die NK-Zell-Suszeptibilität
Hochdurchsatz-Sequenzer - ein neues Zeitalter in der Grundlagenforschung Mehr lesen
Analyse des Einflusses von Interleukin (IL-) 7 und Il-2 auf die Entstehung einer autoimmunen T-Zellantwort bei Kindern mit Typ-1 Diabetes bei Neumanifestation und im Krankheitsverlauf
Ursachenerkennung von genetischen Syndromen mittels genomweiter Sequenzierung
In vivo-Modelle der Leukämogenese
Entwicklung von neuartigen Therapiestrategien für bösartige Gliome im Kindesalter
Murines Gammaherpesvirus-68 Infektion in iL2-inducible - ein Modell für Lymphoproleferation
Charakterisierung eines neuen, potenziell therapierelevanten Proteins im aggressiven Neuroblastom Mehr lesen
Entwicklung eines Verfahrens für die Eltern-Kind-Transplantation/Haploidentische Stammzelltransplantation Mehr lesen
Neuroprotektion durch Blockierung der COX-2-/MMP-9-Aktivierung in einem infektionssensibilisierten Modell der hypoxisch-ischämischen Hirnschädigung als Therapieoption zur Verhinderung von chronischer Krankheit
Die Rolle von Tumor-prädisponierenden Keimbahnveränderungen bei Kindern und Jugendlichen Mehr lesen und Kinderonkologie